top of page

Hypnose

„Falsches Bild von Hypnose“

 

Viele Menschen haben ein falsches Bild von Hypnose und empfinden oft unbegründete Ängste. Dabei handelt es sich um einen natürlichen Zustand unseres Gehirns, der immense Möglichkeiten bietet, insbesondere wenn es um die Aktivierung der Selbstheilungskräfte unseres Körpers geht. Hypnose kann der Schlüssel zu einem gesunden Geist und einem gesunden Körper sein.

„Mit positivem Denken kannst du alles erreichen“

 

Der Begriff „Hypnose“ stammt aus dem Altgriechischen und bedeutet eigentlich „Schlaf“. Doch das sollte nicht wörtlich verstanden werden. Hypnose ist vielmehr eine Form der tiefen Entspannung. Glaub nicht, dass hypnotisierte Menschen völlig neben sich stehen – während der Hypnose bist du gleichzeitig entspannt und hochkonzentriert.

Stell dir Hypnose vor wie eine rasante Fahrt über die Autobahn oder das Anschauen eines fesselnden Films. Du entspannst und fokussierst dich zugleich. Etwa 95 % dessen, was du tust, geschieht unbewusst. Vielleicht hast du schon einmal die falsche Ausfahrt genommen oder deinem Filmpartner keine Antwort gegeben, weil du so in die Handlung vertieft warst. Das passiert, wenn du so intensiv auf etwas konzentriert bist.

Auch Leseratten kennen diesen Zustand: Wenn die Geschichte so packend ist, dass sie dich mitreisst und in ihren Bann zieht, bist du auf einem anderen mentalen Level. Dein absolutes Bewusstsein schaltet sich aus, während dein Unterbewusstsein regelrecht Achterbahn fährt. Emotionen können intensiver erlebt werden, und du bist offener für Gefühle.

Diesen Zustand der Entspannung kann ich mit dir gemeinsam erreichen. Es ist eine besondere Mischung aus entspanntem Autofahren, einem spannenden Buch und dem Eintauchen in einen Film. Während dieser Zeit kannst du alles fühlen, hören und normal sprechen. Zudem bist du dabei weder manipulierbar noch willenlos.

Der Einfachheit halber – und weil das Unterbewusstsein grossartig darauf reagiert – werde ich dich ab dem Einleiten der Hypnose mit „du“ ansprechen. Gerne auch schon vorher.

bottom of page